






 |
Curriculum Vitae
Friederike Anna
Maria Bischof, geb. Oberneder
04.02.1957 |
geboren in Untergriesbach, Kreis Passau |
verheiratet |
mit Dr. Stefan
Bischof,
Facharzt für Anästhesiologie am KKH Heidenheim |
Ausbildung: |
|
9/63 - 7/67 |
Volksschule Spechting |
9/67 - 5/76 |
Gymnasium Untergriesbach
(naturwissenschaftlicher Zweig)
Abitur mit Durchschnittsnote 1,0
Leistungskurse: Mathematik und
Biologie, Kolloquiumsfach: Deutsch |
10/76 - 10/82
|
Studium der Humanmedizin an der
Universität Ulm
"Hundhammer“-Stipendiatin (Bayerische
Hochbegabtenförderung)
|
10/82 |
Approbation als Ärztin |
12/82 |
Promotion zum Dr. med. mit der Note
"cum laude"
Thema: "Einfluß von Hydrocortison,
Endotoxin und Knochenmarkstransplantation auf die Leukämogenese durch
BNU unter besonderer Berücksichtigung immunologischer Parameter in der
präleukämischen Phase"
(Abteilung Klinische Physiologie,
Doktorvater Prof. Dr. H.J. Seidel) |
10/95 - 7/97 |
Studium des Aufbaustudienganges
Gesundheitswissenschaften an der Universität Ulm, Abschluß Magister
Sanitatis Publicae = Master of Public Health mit der Gesamtnote "sehr
gut"
Schwerpunkte: Biostatistik,
Medizinische Dokumentation, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie,
Sozialmedizin
Thema der Magisterarbeit:
"Ernährungsverhalten von über 40-jährigen Diabetikern in Deutschland"
(Betreuer: Prof. Dr. Hermann Brenner, Abt. Epidemiologie der
Universität Ulm, Note „sehr gut“)
Fritz-und-Hildegard-Berg-Preis für
Gesundheitswissenschaften 1997 des Stifterverbandes für die Deutsche
Wissenschaft für die beste Abschlußarbeit deutscher universitärer
Postgraduierten-Studiengänge Gesundheitswissenschaften / Public Health |
|
Berufliche Tätigkeiten: |
1/83 - 12/83 |
Wissenschaftliche Assistentin an der
Abteilung Psychosomatik der Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr.
Samir Stephanos). Begonnene Ausbildung zur Psychotherapeutin
(1983-86), Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten in Autogenem
Training, Katathymem Bilderleben, Gestalttherapie, Psychoanalyse und
Krisenintervention.
Forschungsschwerpunkt: Psychosomatik
des Auges, Hypertonie, Adipositas, Schlaf, Patienten-Compliance. |
2/84 - 3/86 |
Wissenschaftliche Assistentin in der
Angiologie-Ambulanz des Bundeswehrkrankenhauses Ulm - Zentrum zur
Prävention degenerativer Gefäßkrankheiten Ulm e.V. (Leiter:
Prof. Dr. G. Rudofsky).
Forschungsschwerpunkt: Hämorheologie,
Atherosklerose, diabetischer Fuß. |
7/86 - 8/86 |
Praxisassistentin
bei Dr. Hans Wagner, Internist, Ulm. |
9/86 - 3/91 |
Wissenschaftliche Assistentin an der
Abteilung Innere Medizin I, Endokrinologie und Stoffwechsel der
Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dres. h.c. E.F. Pfeiffer)
Forschungsschwerpunkt:
Diabetes-Epidemiologie, diabetische Komplikationen und
Risikofaktoren, computergestützte Diabeteseinstellung. |
4/91 - 9/95 |
Wissenschaftliche Assistentin am
Diabetes Zentrum Ulm und am Institut für Diabetes-Technologie an der
Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dres.h.c. E.F. Pfeiffer). Leiterin
des Bereichs „Klinische Forschung und Epidemiologie“, zuständig für
Arzneimittelstudien.
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung der
„Ulmer-Zuckeruhr“, Diabetes-Epidemiologie und diabetische
Komplikationen und Risikofaktoren, Diätetik, Patienten-Schulung und
Förderung der Compliance, Fortbildung des Medizinischen Personals. |
10/95 – 12/97 |
freie wissenschaftliche Mitarbeiterin
in der Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Ulm:
Doktorandenbetreuung, Seminare zur Diabetikerschulung in der Praxis,
Gesprächskreis schulender Arzthelferinnen, Diabetes-Workshops für
niedergelassene Ärzte und Praxispersonal, Studentenunterricht für
Medizinstudenten im 7. bis 10. Semester.
Forschungsschwerpunkt:
Patienten-Compliance |
seit 10/97 |
Leiterin des Instituts Health
Management Consulting: Freiberufliche Beratungstätigkeit für
Gesundheitsinstitutionen und pharmazeutischen Firmen über Interne
Organisation, Mitarbeiterführung und -beurteilung, Studienplanung und
-durchführung, statistische Auswertungen, Aktionen für Probanden und
Patienten, Planung und Durchführung von Public Health Kampagnen,
Erstellung von Patienteninformationen und Patientenratgebern,
Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
(deutsch und englisch), Qualitätsmanagement, Beratung bei
Marketingstrategien, Mitarbeiter- und Außendienstfortbildung,
Verkaufsschulung, Kurse, Seminare und Vorträge für Ärzte und
Medizinisches Personal.
Forschungsschwerpunkt:
Stoffwechselkrankheiten in der Praxis, Hypertonie,
Patienten-Compliance, Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie. |
|
Besondere
Kenntnisse: |
Sprachen: |
Englisch: sehr gut in Wort und Schrift
Latein: Großes Latinum
Französisch, Italienisch: Schulkenntnisse
Griechisch, Russisch, Spanisch: Grundkenntnisse |
EDV: |
Arbeiten mit PC's unter DOS, Windows
und Unix mit allen gängigen Office-Programmen
Datenbanken (dBase, Access, SQL)
Statistik (SAS, Epi-Info)
Programmierkenntnisse in Basic und Pascal
Erstellung diverser Programme im
Bereich der Medizinischen Informatik und Statistik, Medizinischen
Dokumentation und Literaturdokumentationssysteme |
Statistik: |
Sehr gute Kenntnisse in statistischen
und epidemiologischen Auswerteverfahren, Erstellung von Studien- und
Erhebungsplänen, Medizinische Dokumentation und Dokumentationssysteme
(Pflichtfach des Aufbaustudiums Gesundheitswissenschaften:
Biostatistik und Dokumentation, 1. Hauptfach: Epidemiologie, beidesmal
Abschluß mit der Note sehr gut) |
Wirtschaft und Recht: |
fundierte Kenntnisse in
Gesundheitsökonomie und VWL, Systeme des Gesundheitswesens, Medizin-
und Verwaltungsrecht (insbesondere Arzneimittelgesetz und
Medizinproduktegesetz, europäische und internationale Richtlinien in der
Arzneimittelforschung), Grundkenntnisse in Straf- und Privatrecht sowie
Handels- und Verwaltungsrecht (2. Hauptfach des Aufbaustudiums
Gesundheitswissenschaften: Gesundheitsökonomie, Abschluß mit der
Note sehr gut) |
Sozialmedizin: |
Sehr gute Kenntnisse in allen
Bereichen, insbesondere Reha und öffentliches Gesundheitswesen
(Zusatzfach des Aufbaustudiums Gesundheitswissenschaften:
Sozialmedizin, Abschluß mit der Note sehr gut) |
Ernährungsmedizin |
Seit über 20 Jahren wissenschaftliche
Tätigkeit und Ausbildung von Praxispersonal zum Thema Ernährung bei
Diabetes mellitus, Hypertonie, Adipositas und Stoffwechselkrankheiten
mit dem Schwerpunkt Praktische Umsetzung und Patienten-Compliance |
Management: |
Sehr gute Kenntnisse in Psychologie und
Soziologie, Rhetorik, Gesprächsführung, Motivation, Organisation,
Marketing, Werbekampagnen, Verkaufspsychologie |
Arzneimittelstudien: |
Qualifikation als Prüfarzt und Leiter
Klinische Prüfung.
Planung, Durchführung und Auswertung
Klinischer Studien der Phase I bis IV, Erstellung von Anträgen,
Berichten und Publikationen in deutsch und englisch, sehr gute
Kenntnisse in Pharmakologie und Toxikologie, 1997-2002 freie
Mitarbeiterin (Prüfarzt) bei AAIPharma Deutschland, Neu-Ulm
|
Projekte Health Management Consulting: |
Lehraufträge
an der Universität Ulm und der Hochschule Ulm:
In der Abteilung Allgemeinmedizin der
Universität Ulm: Doktorandenbetreuung, Seminare zur Diabetikerschulung
in der Praxis, Gesprächskreis schulender Arzthelferinnen,
Diabetes-Workshops für niedergelassene Ärzte und Praxispersonal,
Studentenunterricht für Medizinstudenten im 7. bis 10. Semester.
In der Abteilung Medizinische
Psychologie und Soziologie der Universität Ulm: Kurs „Medizinische
Psychologie und Soziologie“ für Medizinstudenten im 3. Semester.
Leiterin des Arbeitskreises „Psychologie in der Medizin“
In der Abteilung Gesundheitsökonomie
der Universität Ulm: Lehrauftrag für den Kurs „Marketing im
Gesundheitswesen“ und „Datenbank und Literaturrecherche im Internet“ für
Studenten der Gesundheitswissenschaft im 2. bzw. 4. Semester
Lehrauftrag an der Hochschule Ulm:
Vorlesung „Ethik in der Medizin“ im Master-Studiengang Medizintechnik
Dozentin am Zawiw (Zentrum für
allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Ulm):
„Warum tun Patienten nicht, was Ärzte sagen?“ – „Männer leiden anders“ –
„Was bedeutet gesunde Ernährung? Ernährungsempfehlungen kritisch
hinterfragt“ – „Wissenschaft im Kochtopf“
|
Referentin an
verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens:
Medizinische Akademie Stuttgart:
Vorlesungen zu den Themen Schlafstörungen, Diabetes, Hypertonie,
Gesundheit und Krankheit, Familienmedizin im Rahmen der Ausbildung zum
Facharzt für Allgemeinmedizin (im Auftrag der Ärztekammern Nordbaden
und Nordwürttemberg).
Kassenärztlichen Vereinigung
Süd-Württemberg: Ausbildung niedergelassener Ärzte und Praxispersonal
(Schulungsprogramme für Diabetiker und Hypertoniker in Gruppen in der
Praxis des niedergelassenen Arztes, DMP).
Bundesinnung für
Orthopädie-Schuhtechnik: Leitung und Durchführung eines bundesweiten
Pflichtkurses für Orthopädie-Schuhmachermeister zum Thema „Diabetischer
Fuß“, Unterricht in den Meisterschulen zum Thema „Diabetischer Fuß“,
„Marketing“ und „Qualitätsmanagement“.
AOK Ulm: Veranstaltungen im
Gesundheitstreff Ulm, Fortbildungsreihe „Praxis“ für Ärzte,
Veranstaltungen für Arzthelferinnen zu den Themen Diabetes und
Hypertonie. Evaluationen von Gesundheitsprogrammen.
Zertifizierte Forbildung von
Praxispersonal aus diabetologischen Schwerpunktpraxen,
Diabetesassistentinnen und Diabetesberaterinen VDBD
Rehabilitationskrankenhaus Ulm:
Dozentin in der Ausbildung zur Fachkrankenschwester (Thema:
Diabetikerbetreuung im Krankenhaus).
Organisation und Durchführung der
Veranstaltungen der Ulmer Initiative FrauenGesundheit ab 50 e.V. (im
Auftrag der Kreisärzteschaft Ulm/Alb Donaukreis)
Organisation und Durchführung der
Veranstaltungen zum Welt Alzheimer Tag (zusammen mit AOK Ulm und
Patientenorganisationen) |
Tätigkeiten
für verschiedene Arzneimittel- und Medizinprodukte-Firmen:
Beratung bei Marketingaktivitäten
Konzeption von Aktionen (z.B. Stand in der Pharmaxie auf der EXPO 2000)
Organisation, Planung, Durchführung und Auswertung von Studien
Präsentation auf wissenschaftlichen Kongressen
Außendienstmitarbeiterschulung
Schulungen zur Verkaufspsychologie und Kundenbindung
Erstellung von Patientenratgebern, Schulungsprogrammen und
Fachinformationen. |
Leiterin des
Gesundheitsökonomischen Gesprächskreises Ulm |
 |