Publikationsliste

Friederike Anna Maria Bischof, geb. Oberneder

  

Veröffentlichungen – Stand 1/02

Beiträge in Fachzeitschriften

Schultz-Zehden W, Bischof F: Einsichten und Ansichten über das Augentraining. Gedanken bei der Lektüre des "Augenübungsbuches" von Lisette Scholl. Der Augenarzt 19: 111-115 (1985)

Bischof F, Schultz-Zehden W, Fischer N: Einsichten und Ansichten über das Augentraining. Teil 2. Der Augenarzt 20: 115-118 (1986)

Bischof F, Schultz-Zehden W, Fischer N: Einsichten und Ansichten über das Augentraining. Teil 3. Der Augenarzt 20: 149-153 (1986)

Schultz-Zehden W, Bischof F: Was heißt psychosomatisches Denken und Handeln in der Praxis? Der Augenarzt 20: 213-215 (1986)

Schultz-Zehden W, Bischof F: Depression durch Datensichtgeräte. Psycho 12: 917-923 (1986)

Bischof F: Der Hochdruckpatient in der Sprechstunde. Der informierte Arzt 14/85: 7-10 (1985)

Herrmann JM, v. Heymann F, Bischof F: Der Hochdruckpatient in der Spezialsprechstunde. Therapiewoche 35: 3573-3578 (1985)

Herrmann JM, Bischof F: Serie Psychosomatik: Asthma bronchiale. Münch Med Wschr 128(17): 75-76 (1986)

Herrmann JM, Bischof F: Serie Psychosomatik: Hyperventilationssyndrom. Münch Med Wschr 128(18): 63-65 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Essentielle Hypertonie. Münch Med Wschr 128(19): 95-97 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Anorexia nervosa. Münch Med Wschr 128(20): 59-61 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Der Schlaganfall. Münch Med Wschr 128(21): 82-84 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Adipositas. Münch Med Wschr 128(22): 63-65 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Hörstörungen. Münch Med Wschr 128(23): 81-83 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Multiple Sklerose. Münch Med Wschr 128(24): 78-80 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Glaukom. Münch Med Wschr 128(25): 65-67 (1986)

Bischof F, Herrmann JM: Serie Psychosomatik: Ulcus duodeni. Münch Med Wschr 128(27): 45-47 (1986)

Hermann JM, Bischof F, von Heymann F, Mayer EO, Freischuetz G, Burghagen H: Reduction of left ventricular hypertrophy in hypertensive patients after treatment with celiprolol. The American journal of Cardiology 61 (5): 55C-56C (1988)

Hermann JM, Bischof F, von Heymann F, Freischuetz G, Burghagen H: Effects of celiprolol on serum lipids in systemic hypertension. The American journal of Cardiology 61 (5): 41C-44C (1988)

Bischof F.: Die Therapie des Diabetes mellitus. Z. Allg. Med. 65: 449-451 (1989)

Bischof F: Langzeitbeobachtung über Verwendung und Akzeptanz von Insulin-Pens. Der Kassenarzt 36/90: 39-45 (1990)

Bischof F, Pfeiffer EF: Experiences with a Computerized Diabetes Information System. Horm. Metab. Res. Suppl. 26: 146-148 (1992)

Bischof F, Pfeiffer EF: Der Altersdiabetes - die negierte Krankheit, ihre Weggenossen und die Folgen. Münch. Med. Wschr. 134: 596-600 (1992)

Meyerhoff C, Bischof F, Sternberg F, Zier H, Pfeiffer EF. On line continuous monitoring of subcutaneous tissue glucose in men by combining portable glucosensor with microdialysis; Diabetologia 35: 1087-1092 (1992)

Pfeiffer EF, Meyerhoff C, Bischof F, Keck FS, Kerner W: On line continuous monitoring of subcutaneous tissue glucose is feasible by combining portable glucosensor with microdialysis. Horm. Metab. Res. 25: 121-124 (1993)

Meyerhoff C, Bischof F, Mennel FJ, Sternberg F, Pfeiffer EF: Use of the microdialysis technique in the monitoring of subcutaneous tissue glucose concentration. Int. J. Artif. Organs 16: 268-275 (1993)

Meyerhoff C, Sternberg F, Bischof F, Mennel FJ, Pfeiffer EF: Measurement of subcutaneous glucose concentration: Influence of the method on the result. Diabetes Care 16: 1626-1627 (1993) (Letter)

Meyerhoff C, Bischof F, Mennel FJ, Sternberg F, Bican J, Pfeiffer EF: Continuous on line monitoring of blood lactate in men by a wearable device based upon an enzymatic amperometric lactate sensor. Biosens. Bioelectron. 8: 409-414 (1993)

Sternberg F, Meyerhoff C, Mennel FJ, Bischof F, Pfeiffer EF: Thema: Gewebsglukose-Bestimmung. Der Kassenarzt 33 (Heft 46): 38-40 (1993)

Bischof F, Meyerhoff C, Pfeiffer EF: Quality Control of Intensified Insulin Therapy: HbA1 vs. Blood Glucose. Horm. Metab. Res. 26: 574-578 (1994)

Bischof F: Zentrale Diabetikerbetreuung: Vertrauen ist gut - Kontrolle notwendig. Therapiewoche 44 (Heft 28): 1602-1606 (1994)

Bischof F: Typ II Diabetes - Unterschätzte Komplikationen und unbefriedigende Behandlung. Der Kassenarzt 49: 37-40 (1994)

Meyerhoff F, Bischof F, Pfeiffer EF: Long-term Experiences with a Computerized Diabetes Management and Glucose Monitoring System in Insulin Dependent Diabetic Patients. Diabetes Res. Clin. Pract. 24: 1-7 (1994)

Meyerhoff F, Mennel FJ, Bischof F, Sternberg F, Pfeiffer EF: Combination of Microdialysis and Glucose Sensor for Continuous On Line Measurement of the Subcutaneous Glucose Concentration: Theory and Practical Application. Horm. Metab. Res. 26: 538-543 (1994)

Sternberg F, Meyerhoff C, Bischof F, Mennel FJ, Mayer H, Pfeiffer EF: Comments on subcutaneous glucose monitoring. (Letter). Diabetologia 37:540-541 (1994)

Sternberg F, Meyerhoff C, Mennel FJ, Hoß U, Mayer H, Bischof F, Pfeiffer EF: Calibration Problems of Subcutaneous Glucosensors when Applied "in-situ" in Men. Horm. Metab. Res. 26: 523-525 (1994)

Sternberg F, Meyerhoff C, Mennel FJ, Bischof F, Pfeiffer EF: Subcutaneous Glucose Concentration: Its Real Estimation. Diabetes Care 18: 1266-1269 (1995)

Sternberg F, Meyerhoff C, Mennel FJ, Bischof F, Mayer H, Schmidt R, Pfeiffer EF: Hypoglycemia detection combining glucosensor with microdialysis in IDDM. in: Baba S, Kaneko T (ed): Diabetes 1994 Elsevier Science B.V. Amsterdam (1995)

Bischof F, Armbruster R, Baier A, Baier H, Binder M, Dettler S, Eckhardt F, Gmelin GM, Grünler H, Haist H, Hartmann K, Hartmann R, Holland A, Hutzschenreuter B, Ils W, Kreuzer A, Leitritz U, Mader B, Otte-Saier P, Renz A, Renz G, Röderer KH, Schunter C, Späte W, Staneczek O, Staudacher U, Steinert S, Stauber W, Wex H, Wulf R, Pfeiffer EF: Die Komplikationsrate beim Altersdiabetes wird bei weitem unterschätzt. ÄBW 9/1995: 372-374 (1995)

Sternberg F, Meyerhoff C, Mennel FJ, Mayer H, Bischof F, Pfeiffer EF: Does Fall in Tissue Glucose Precede Fall in Blood Glucose? Diabetologia 39: 609-612 (1996)

Bischof F: BIV Diabetesschulung: Weiterbildung auf breiter Front. Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 1/97: 12 (1997)

Bischof F: Wie kann sich der OSM gegen Haftungsansprüche schützen? Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 5/97: 48-49 (1997)

Bischof F: Laienkonzepte, Krankheitsbilder und Therapieerwartungen von Patienten. Z Allg Med 73: 1019-1023 (1997)

Bischof F: Diabetischer Fuß - Kann der Patient vorbeugen? Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 6/98: 48-50 (1998)

Bischof F: Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher zur Primär- und Sekundär­prävention des diabetischen Fußes. Fortbildungsjournal 3/98: 20 (1998)

Bischof F: Thrombo-embolische Komplikationen bei Diabetes. Fortbildungsjournal 1/99: 43 (1999)

Bischof F: Achtung - Thrombosegefahr bei Diabetikern. Der Kassenarzt 23/24: 49 (1999)

Bischof F: Wie entstehen Thrombosen bei Diabetes? Selecta 15/99: 28 (1999)

Bischof F: Thrombosegefährdung bei Diabetes mellitus. Herzmedizin 16:103 (1999)

Bischof F: Fußpflege bei Diabetes mellitus – Merkblatt für Patienten. Orthopädie­schuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 12/99: 27 (1999)

Bischof F: Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher. Orthopädie­schuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) Sonderheft Diabetes: 97-98 (2000)

Bischof F: Helfen und helfen lassen. Orthopädie­schuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 3/2000: 48-52 (2000)

Bischof F: Das Handwerk für die Füße und Beine: Orthopädieschuhmacher als Partner des Arztes. Der Kassenarzt 29/30: 30-35 (2000)

Bischof F: Diabetes ist Einstellungssache. Orthopädie­schuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 6/2001: 44-48 (2001)

Bischof F., Buresch A.: Achten Sie auf Ihre Zähne... Zucker 1/2002: 20-21 (2002)

Bischof F., Meyerhoff C.: Rechtliche Grundlagen der Leistungserbringung. Orthopädie­schuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 4/2004: 24-29 (2004)

Bischof F., Meyerhoff C.: Mit Aktionstagen Kunden und Partner gewinnen. Orthopädie­schuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 4/2004: 42-48 (2004)

Bischof F., Meyerhoff C., Buresch A.: Herzinfarktrisiko bei Parodontitis. Dental Praxis 21: 259-262 (2004)

Bischof F., Meyerhoff C.: Im Visier der Krankenkasse. Orthopädie­schuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 11/2004: 12-15 (2004)

Bischof F., Meyerhoff C., Buresch A.: Diabetes und Parodontopathie. Dental Praxis 22: 41-45 (2005)

Bischof F, Meyerhoff C: Das DMP Diabetes. Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) Sonderheft Diabetes 3. überarb. Auflage: 90-93 (2006)

Bischof F, Meyerhoff C: QM am Beispiel des Diabetischen Fußes. Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 4/2006: 36-39 (2006)

Bischof F, Meyerhoff, C: Kosten sparen durch Computerhilfe. Diabetes<News Januar 2007: 12 (2007)

Bischof F, Meyerhoff C: Diabetikerversorgung – hin zum Dienstleister. Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) Sonderheft Perspektiven 32-35 (2007)

Bischof F, Meyerhoff C: Untersuchungen beim diabetischen Fuß. Der Fuss (Fachzeitschrift für Podologie und Fußpflege). Sonderheft Fußuntersuchungen 22-32 (2007)

Bischof F, Meyerhoff C: Die Qualität muss dokumentiert sein. Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 11/2007: 22-24 (2007)

Bischof F, Meyerhoff C: Werbung unlauter, unzulässig, irreführend. Orthopädieschuhtechnik (Zeitschrift für Prävention und Rehabilitation) 9/2009: 24-26 (2009)

Monographien, Bücher und Buchbeiträge

Bischof F: Einfluß von Hydrocortison, Endotoxin und Knochenmarkstransplantation auf die Leukämogenese durch BNU unter besonderer Berücksichtigung immunologischer Parameter in der präleukämischen Phase. Dissertation Ulm 1982

Schultz-Zehden W, Bischof F: Das Auge und seine Störungen aus psychosomatischer Sicht. in: v. Uexküll T (Ed.): Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg München/Wien/ Baltimore, pp 1045-1053 (1986)

Schultz-Zehden W, Bischof F: Auge und Psychosomatik. Deutscher Ärzte Verlag Köln (1986)

EF Pfeiffer (Herausg.) unter Mitarbeit von Bischof F, Hauner H, Kerner W, Rogenhofer-Pschorr C, Schnabel A, Servay G, Splitt S, Steinbach G, Zier H: Das Ulmer Diabetiker ABC; Teil I. Ein Kurs für den insulinspritzenden Diabetiker. Springer-Verlag, Berlin (1990)

EF Pfeiffer (Herausg.) unter Mitarbeit von Bischof F, Kerner W, Meyerhoff C, Pfeiffer EF, Schnabel A, Steinbach G, Anders P, Rogenhofer-Pschorr C, Servay G, Splitt S, Zier H: Das Ulmer Diabetiker ABC; Teil 2. Ein Kurs für den nicht insulinspritzenden Diabetiker. Springer-Verlag, Berlin (1990)

Bischof F, Keck FS, Meyerhoff C, Pfeiffer EF: Diabetisches Koma. in: Heller A (Ed.): Der Arzt im Notfalldienst. Schattauer Stuttgart/New York, pp. 335-333 (1993)

Meyerhoff C, Bischof F, Pfeiffer EF: Hypoglykämie - hypoglykämischer Schock. in: Heller A (Ed.): Der Arzt im Notfalldienst. Schattauer Stuttgart/New York, pp. 342-333 (1993)

Bischof F, Keck FS, Meyerhoff C, Pfeiffer EF: Diabetisches Koma. in: Heller A (Ed.): Not- und Sonderfälle in der Zahnarztpraxis. Schattauer Stuttgart/New York, pp 291-293 (1995)

Meyerhoff C, Bischof F, Pfeiffer EF: Hypoglykämie - hypoglykämischer Schock. in: Heller A (Ed.): Not- und Sonderfälle in der Zahnarztpraxis. Schattauer Stuttgart/New York, pp 294-296 (1995)

Bischof F, Meyerhoff C, Türk K: Der diabetische Fuß. Diagnose, Therapie und schuhtechnische Versorgung. Maurer Verlag Geislingen (1996)

Bischof F: Stellenwert von Mikronährstoffen in der Ernährung des Diabetikers. In: Wolfram G, Husemeyer I: Aktuelles aus Klinik und Praxis. Münchner Fortbildungsveranstaltung für Diätassistenten 7. Universitätsbuchdruckerei Junge & Sohn GmbH Erlangen, pp 21-39 (1996)

Bischof F: Ernährungsverhalten von über 40-jährigen Diabetikern in Deutschland. Abschlußarbeit im Studiengang Gesundheitswissenschaften zur Erlangung des Magistergrades. Ulm (1997)

Bischof F, Meyerhoff C, Stock D, Haisch J: Neuropathie und AVK beim diabetischen Fuß. In: Gesellschaft für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder: Aktuelle Beiträge zur Manuellen Lymphdrainage. Karl Haug Verlag Heidelberg, pp 52-68 (1998)

Bischof F: Bearbeitung der Themenfelder Pflege, Rehabilitation, Umwelt, Medizinrecht in: Haisch J, Weikunat R, Wildner M (Hrsg): Wörterbuch New Public Health. Huber Verlag Bern (1999)

Bischof F: Ernährungsverhalten von Diabetikern. RV-Verlag microedition, Reihe Wissenschaft, Ulm (1999)

Bischof F, Meyerhoff C, Türk K, Eltze J: Der diabetische Fuß. Diagnose, Therapie und schuhtechnische Versorgung – ein Leitfaden für Orthopädieschuhmacher. 2. Überarb. und erw. Auflage, Maurer Verlag Geislingen (2000)

Bischof F, Meyerhoff C, Türk K, Späth T: Der diabetische Fuß: vorbeugen – erkennen – versorgen. Ein Patientenschulungsprogramm. Ortho Südwest Freudenstadt (2001)

Bischof F, Meyerhoff C, Harriehausen S, Schwenk S: Qualitätsmanagement in der Hilfsmittelversorgung am Beipiel des diabetischen Fußes. Ein Handbuch für Orthopädieschuhmacher. Maurer Verlag Geislingen (2006)

Bischof F, Meyerhoff C, Türk K, Eltze J: Der diabetische Fuß. Diagnose, Therapie und schuhtechnische Versorgung – ein Leitfaden für Orthopädieschuhmacher. 3. Überarb. und erw. Auflage, Maurer Verlag Geislingen (2007)

Bischof F, Meyerhoff C:  Kochtipps für Genießer. Einfaches – Gutes – Raffiniertes für jeden Tag und für besondere Gelegenheiten. Books on Demand GmbH Norderstedt (2009)

Bischof F., Heinzelmann G.: Bleib’ in Bewegung. Schulungsprogramm zur Bewegung für Diabetiker und Hypertoniker (2010)

Meyerhoff C, Bischof F: Wissenschaft im Kochtopf – Küchengeheimnisse wissenschaftlich erklärt. Books on Demand GmbH Norderstedt (2010)

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen auf Fachkongressen:

Basel 1985: „Respiratorisches Biofeedback bei essentieller Hypertonie“, 4. Interdisziplinäres Gespräch über die Erforschung des Typ A Verhaltens als Risiko­faktor

Ulm 1985: „Doppleruntersuchungen“, Seminar „Postoperative Thromboembolieprophylaxe aus aktueller Sicht“ des Zentrums für Innere Medizin der Universität Ulm

Ulm 1985: „Differentialtherapie bei AVK“, Angiologisches Symposium des BWK Ulm

Ulm 1986: „Differentialtherapie der Hypertonie: Psychotherapie - ja oder nein?“, 1. Ulmer Hochdrucktagung

Interlaken 1986: „Das Gruppen-KB in der augenärztlichen Praxis“, 4. Internationaler IGKB-Kongreß

Athen 1986: „The Situation of Ophthalmology in Psychosomatic Medicine“, 16. Euro­pean Conference on Psychosomatic Research

Wiesbaden 1987: „Respiratorisches Feedback als Entspannungsbehandlung bei essentieller Hypertonie“, 93. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Ulm 1987: „Psychische Aspekte von Sehstörungen“, Fortbildung des Berufsverbandes der Orthoptistinnen Deutschlands e.V.

Porto Carras 1987: „Computergestützte Blutzuckerkontrolle und Dokumentation“, 9. Internationales Donausymposium über Diabetes mellitus

Helsinki 1988: „First experiences with the DIVA-System storing blood glucose, insulin dose and diet in order to control diabetes metabolism“, 6. International Symposium of Diabetes and Nutrition (Diabetes and Nutrition Study Group of EASD)

Tübingen 1988: „Blutzuckereinstellung mit dem DIVA System beim Diabetes mellitus Typ I“, 23. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Wiesbaden 1988: „Erste Erfahrungen der Blutzuckereinstellung mit dem DIVA System beim Diabetes mellitus Typ I“, 94. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Nürnberg 1989: „Diabetes mellitus Typ II - Ursachen, Komplikationen, Therapieansätze“, 2. Nürnberger Therapiegespräch über Diabetes mellitus

Weingarten 1989: „Stoffwechseleinstellungen und Schulungseffekt bei ambulanten Typ I Diabetikern mit dem Diabetes Managementsystem ROMEO“, 26. Kongreß der Süd­westdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Athen 1989: „Experiences with a Computerized Diabetes Information System“, 23. An­nual Scientific Meeting of the European Society for Clinical Investigation

München 1989: „Korrelation zwischen Blutzuckerselbstmessung, HbA1 und Fruktosamin bei ambulanten Typ I Diabetikern“, 24. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesell­schaft

Maastricht 1990: „Didactic efficiency of the Diabetic Management System ROMEO in out patient insulin-dependent diabetic patients“, 24. Annual Scientific Meeting European Society for Clinical Investigation

Wiesbaden 1990: „Schulungseffekt und Stoffwechseleinstellung bei ambulanten Typ I Diabetikern mit dem Diabetes-Management-System ROMEO“, 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden 1990: „Langzeitbeobachtung über Verwendung und Akzeptanz von Insulin-Pens (Insuject und Insuject-X Fa. NORDISK) bei Typ I Diabetikern mit intensivierter In­sulintherapie“, 96. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Regensburg 1991: „Schulungseffekt und Stoffwechseleinstellung bei ambulanten Typ I Diabetikern mit dem Diabetes-Management-System ROMEO“, 11. Internationales Donausymposium über Diabetes mellitus

Regensburg 1991: „Insulin-Pens: Langzeitbeobachtung über Akzeptanz und Diabetesein­stellung“, 11. Internationales Donausymposium über Diabetes mellitus

Wiesbaden 1991: „Insulin Pens in der Diabetes-Einstellung - eine Langzeitbeobachtung über Akzeptanz und Verwendung von Insuject/X bei 100 Diabetikern“, 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Ulm 1991: „Vorstellung des Diabetes Zentrums“, Fortbildung der Kreisärzteschaft

Ulm 1991: "Grundlagen der epidemiologischen Erfassung diabetischer Patienten in der Praxis", Treffen der Zentrumsärzte

Tübingen 1992: „Epidemiologie der Diabeteskomplikationen in der Praxis - Erste Resultate des Diabetes Zentrums Ulm“ (Posterpreis), 29. Kongreß der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Budapest 1992: „Epidemiology of Diabetes Complications in the Clinic - First Results of the Diabetes Center Ulm“, Diabetes Care and Research in Europe

Hannover 1992: „Schulungseffekt und Stoffwechseleinstellung bei ambulanten Typ I Diabetikern mit dem Diabetes Management System ROMEO“, 27. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Hannover 1992: „Epidemiologie der Diabeteskomplikationen in der Praxis - Erste Resultate des Diabetes Zentrums Ulm“, 27. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesell­schaft

Rhodos 1992: „Long-term observation of the acceptance of an insulin injection system in IDDM“, 19. Congress of the European Society for Artificial Organs

Rhodos 1992: „Long-term Experiences with a computerized diabetes management and glucose monitoring system in type I diabetics“, 19. Congress of the European Society for Artificial Organs

Ulm 1993: „Die kontinuierliche Blutzuckeranalyse mittels tragbarer Glukosensoren i.v. als Qualitätskontrolle der intensivierten Insulintherapie“, Vorsymposium zur 28. Jahres­tagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft: „Biosensoren und Mikrosysteme in Medizin und Diabetologie - Neue Insuline“

Ulm 1993: „Epidemiologie der Diabeteskomplikationen in der Praxis - Resultate des Diabetes Zentrums Ulm“, 28. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Bochum 1994: „Quality Control of Intensified Insulin Therapy: HbA1 versus Blood Glucose“, 21. Congress of the European Society for Artificial Organs

Berlin 1994: „Die Komplikationsrate beim Altersdiabetes wird bei weitem unterschätzt“, 29. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Ulm 1994: "Pathophysiologie des Diabetes mellitus", Krankenhausfortbildung Bethesda

Ulm 1994: "Pathophysiologie des Diabetes mellitus", Krankenhausfortbildung RKU

Ulm 1994: "Strategien der Insulintherapie", Krankenhausfortbildung Bethesda

Ulm 1994: "Strategien der Insulintherapie", Krankenhausfortbildung RKU

Ulm 1994: "BE-Rechenkurs", Krankenhausfortbildung Bethesda

Ulm 1994: "BE-Rechenkurs", Krankenhausfortbildung RKU

Ulm 1994: "Pathophysiologie und Therapie der diabetischen Folge- und Begleitkrankheiten", Krankenhausfortbildung Bethesda

Ulm 1994: "Pathophysiologie und Therapie der diabetischen Folge- und Begleitkrankheiten", Krankenhausfortbildung RKU

Ulm 1995: "Strategien der Insulintherapie", Krankenhausfortbildung Bethesda

Ulm 1995: "Strategien der Insulintherapie", Krankenhausfortbildung RKU

Ulm 1995: "Blutabnahme, Probenvorbereitung, häufige Fehler im Labor", Krankenhaus­fortbil­dung Bethesda

Ulm 1995: "Blutabnahme, Probenvorbereitung, häufige Fehler im Labor", Krankenhausfortbil­dung RKU

Ulm 1995: "Diagnose und Therapie des Diabetischen Fußes", Treffen der Zentrumsärzte

Athen 1995: „Epidemiology of Diabetes Complications in the Clinic: Complications in NIDDM are Underestimated“, 3. European Meeting for the Implementation of the St. Vincent Declaration

Stockholm 1995: „Effects of Acarbose and Metformin upon 24 Hour Profiles of Plasma Glucose, Lactate and Insulin and Tissue Glucose and Lactate“, 31. Annual Meeting of EASD

Bad Walchsee 1995: „Das diabetische Bein und seine Behandlung“, 1. Walchseesymposium für Lymphologie und Onkologie

Ulm 1996: „Diabetes mellitus“, Krankenhausfortbildung RKU

Deggendorf 1996: „Diabetes mellitus“, Krankenhausfortbildung Bavariakliniken Deggendorf

Basel 1996: „Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher, zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes“, 1. Diabetes Dreiländertagung der Diabetes Gesellschaften Deutschland, Österreich und Schweiz

Baden-Baden 1996: „Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädieschuhmacher zur Primär- und Sekundärprophylaxe des diabetischen Fußes“, Medizinische Woche Baden-Baden

Ulm 1997: „Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes“, 1. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Wundbehandlung

Prag 1997: „Untersuchungen zur Richtigkeit und Präzision der Blutzuckermessung mit dem Blutzuckermeßgerät Gluco Touch“, 13. Internationales Donausymposium über Diabetes mellitus

Ulm 1998: „Diabetes mellitus“, Krankenhausfortbildung RKU

Leipzig 1998: „Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes“, 33. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Leipzig 1998: „Vergleich verschiedener Blutzuckerselbstmeßgeräte unter extremen Bedin-gungen“, 33. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Leipzig 1998: „Ernährungsverhalten von über 40-jährigen Diabetikern in Deutschland - Auswertung der Nationalen Verzehrsstudie“, 33. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Ulm 1998: „Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes“, Symposium 30 Jahre Allgemeinmedizin der Universität Ulm

Ulm 1998: „Vergleich verschiedener Blutzuckerselbstmeßgeräte unter extremen Bedingungen“, Symposium 30 Jahre Allgemeinmedizin der Universität Ulm

Ulm 1998: „Ernährungsverhalten von über 40-jährigen Diabetikern in Deutschland - Auswertung der Nationalen Verzehrsstudie“, Symposium 30 Jahre Allgemeinmedizin der Universität Ulm

Ulm 1998: „Ulmer Initiative FrauenGesundheit ab 50“, Symposium 30 Jahre Allgemeinmedizin der Universität Ulm

Ulm 1998: „Laienkonzepte, Krankheitsbilder und Therapieerwartungen von Patienten“, Symposium 30 Jahre Allgemeinmedizin der Universität Ulm

Bad Reichenhall 1999: „Diabetes mellitus Typ 2 und thrombo-embolische Komplikationen“, 5. Internationaler interdisziplinärer Seminarkongreß für ärztliche Fortbildung des Berufsverbandes Deutscher Internisten

Hamburg 1999: „Diabetes mellitus Typ 2 und thrombo-embolische Komplikationen“, 4. Kongreß der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie

Frankfurt 1999: „Das Thromboembolie-Risiko bei Diabetes Typ 2“  34. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Hannover 1999: „Diabetes mellitus und thromboembolische Kompliaktionen“, 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V.

Istambul 1999: „The German Teaching program for orthopedic shoemakers for primary and secondary prevention of the diabetc foot“, 5th Meeting for the Implementation of the St Vincent Declaration

Zürich 1999: „Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes“, 14. Internationales Donausymposium

München 2000: „Ernährungsverhalten von über 40-jährigen Diabetikern in Deutschland – eine Auswertung der Nationalen Verzehrsstudie“, 35. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Ulm 2000: Ulmer Initiative FrauenGesundheit ab 50“, Conference Learning in Later Life

Passau 2000: „Non-Compliance: Warum Patientin nicht tun, was Ärzte ihnen raten“ Gastvorlesung im Studiengang Volkskunde der Universität Passau

Friedrichshafen 2000: „Das neue Marketingkonzept der Ortho Südwest GmbH“, IVO-Kongreß Bundesinnungsverband:  5. Großer Bodenseekongreß

Herrenberg 2001: „Diabetes und Zähne“ Jahrestreffen der Diabetesberaterinnen Baden-Württemberg

Weingarten 2001: „Die Behandlung von Begleiterkrankungen bei Diabetes mellitus“, Qualitätszirkel Weingarten und Ravensburg

Konstanz 2001: „Diabetes mit Biss“. 2. Konstanzer Diabetikertag

Wiesbaden 2001: „Ernährungsverhalten von über 40-jährigen Diabetikern“. XVI. Internationales Donau-Symposium

Ulm 2001: „Compliance-Workshop: Warum tun Patienten nicht, was Ärzte ihnen sagen“. 2. Gesundheitspolitischer Kongreß

Jena 2002: „Ernährungsverhalten von Diabetikern in Deutschland“. 39. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Pforzheim 2002: „Diabetes und Zähne“. Diabetikertag Pforzheim

Dresden 2002: „Untersuchungen zum Dental- und Parodontalstatus bei Diabetes mellitus Typ 1“ 37. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Langenau 2002: „Berufsfelder in Public Health“ Treffen des Ärztinnenbundes

Augsburg 2002: „Was bedeutet gesunde Ernährung?“ ESKA-Fortbildung

Ulm 2002: „Insulin jetzt“ Qualitätszirkel Diabetes

Stuttgart 2002: „Diabetes und Hormone“ Fortbildung des VDBD

Stuttgart 2002: „Begleitkrankheiten bei Diabetes mellitus“ Fortbildung des VDBD

Ulm 2002: „Warum tun Patienten nicht, was Ärzte ihnen sagen?“ Herbstakademie des ZAWIW

Ulm 2002: „Datenbank- und Litersturrecherche im Internet“ Gastvorlesung im Studiengang Gesundheitswissenschaften der Uni Ulm

Ulm 2003: „Diabetes, Thrombose und Infektion“ Qualitätszirkel Diabetes

Maulbronn 2003: „Diabetes und Thrombose“ Ärztefortbildung

Langenau 2003: „Ernährungsworkshop“ KV-Fortbildung der Arzthelferinnen

Reutlingen 2003: „Ernährungsworkshop“ KV-Fortbildung der Arzthelferinnen

Bad Boll 2003: „Gut gepflegt bei Diabetes“ Tandem-Fortbildung für Ärzte und Helferinnen

Ulm 2003: „Männer leiden anders – geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheitsverhalten“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Dornstadt 2003: „Diabetes und Thrombose“ Fortbildung der Kreisärzteschaft

Schwäbisch Gmünd 2003: „Insulineinstellung bei Typ 2 Diabetes“ Fortbildung der Kreisärzteschaft

Sindelfingen 2003: „Diabetes und Grippe“ Fortbildung der Kreisärzteschaft

Stuttgart 2003 „Diabetes und Haut“ Jahrestreffen der Diabetesberaterinnen Baden-Württemberg

Ulm 2003: „Marketing im Gesundheitswesen“ Gastvorlesung im Studiengang Gesundheits­wissenschaften der Uni Ulm

Ulm 2003: „Männer leiden anders – geschlechtsspezifische Unterschiede im Gesundheitsverhalten“ Herbstakademie des ZAWIW

Sindelfingen 2003: „Diabetes, Grippe und grippale Infekte“ Fortbildung der Ärzteschaft

Ravensburg 2003: „Diabetes und Haut“ Klinikfortbildung des Heilig-Geist-Spitals

Ulm 2003: „Datenbank- und Litersturrecherche im Internet“ Gastvorlesung im Studiengang Gesund­heits­wissenschaften der Uni Ulm

Laupheim 2003: „Insulineinstellung beim Typ 2“ Ärztefortbildung

Ehingen 2003: „Was bedeutet gesunde Ernährung?“ Fortbildung der Volkshochschule

Isny 2004: „Diabetes, Gerinnungsstörung und Probleme akuter Infektionen“ Klinikfortbildung der Schwabenlandklinik

Heidenheim 2004: „Diabetes, Zähne und Thrombose“ Fortbildung der Ärzteschaft

Mühlacker 2004: „Diabetes, Zähne und Thrombose“ Fortbildung der Ärzteschaft

Dornstadt 2004: „Risikofaktoren für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems“ Fortbildung der Volkshochschule

Remshalden 2004: „Diabetes, Zähne und Thrombose“ Fortbildung der Ärzteschaft

Ulm 2004: „Was bedeutet gesunde Ernährung? Richtlinien kritisch hinterfragt!“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Stuttgart 2004 „Behandlungsprinzipien beim Diabetes mellitus“ Einsteigerkurs für Ärztinnen des IB

Stuttgart 2004: „Behandlungsprinzipien bei Hypertonie“ Einsteigerkurs für Ärztinnen des IB

Ulm 2004: „Marketing im Gesundheitswesen“ Gastvorlesung im Studiengang Gesundheitswissen­schaften der Uni Ulm

Ulm 2004: „Was bedeutet gesunde Ernährung? Richtlinien kritisch hinterfragt!“ Herbstakademie des ZAWIW

Ulm 2005: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Berlin 2005: „Das bundesweite Schulungsprogramm für Orthopädie-Schuhmacher und –Techniker zur Primär- und Sekundärprävention des diabetischen Fußes“ 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Athen 2005: “The German training program for orthopaedic shoemakers and technicians for primary and secondary prevention of the diabetic foot” 4th International Conference on Health Economics, Management and Policy

Ulm 2005: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Herbstakademie des ZAWIW

Stuttgart 2005: „Das Ausmaß des Problems“ Symposium „Der diabetische Fuß“ der Innung für Orthopädieschuhtechnik Baden-Württemberg

Rot a.d. Rot 2006: “Das ZI-Patientenschulungsprogramm für Hypertoniker in der Praxis”. Fortbildung des Schulungskreises

Ulm 2006: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Stuttgart 2006: „Neuropathie“ Fortbildung des Zentralverbands der Podologen und Fußpfleger Baden-Württembergs

Mühlhausen 2006: „Der diabetische Fuß – ein oft unterschätztes Problem“. Ärztefortbildung

Ulm 2006: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Herbstjahrsakademie des ZAWIW

Ulm 2007: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Stuttgart 2007: „Patienten-Compliance“ Fortbildung des Zentralverbands der Podologen und Fußpfleger Baden-Württembergs

Ulm 2007: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Herbstakademie des ZAWIW

Ulm 2008: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Neckarsulm 2008: „Diabetes mellitus und Begleitkrankheiten“ Fortbildung des Zentralverbands der Podologen und Fußpfleger Baden-Württembergs

Appenweiher 2008: „Wie gestalte ich einen Aktionstag?“ SABU-Tag der Orthopädie

Ulm 2008: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Herbstakademie des ZAWIW

Ulm 2009: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Stuttgart 2009: „Der diabetische Fuß“ Fortbildung des Zentralverbands der Podologen und Fußpfleger Baden-Württembergs

Seligweiler 2009: „Diabetes und Hautprobleme – ein unterschätztes Problem in der Praxis“ Praxisfortbildung

Essen 2009: „Verfolgt die Non-Compliance der Diabetiker einen Zweck?“ Kongress Krankheitsbewältigung und Akzeptanz des Diabetes 26. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Verhaltensmedizin der Deutschen Diabetes Gesellschaft“ und des Vereins „Diabetes und Psychologie e.V.“

Ulm 2009: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Herbstakademie des ZAWIW

Ulm 2010: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Frühjahrsakademie des ZAWIW

Lippstadt 2010: „Rund um den Fuß“. SABU-Fortbildung für Schuhmacher

Lippstadt 2010: „Kompressionstherapie“ Ärztefortbildung

Karlsruhe 2010: „Diabetes und Zähne“ Ärztefortbildung

Seligweiler 2010: „Diabetes und Bewegung – hochgelobt und oft falsch umgesetzt“ Praxisfortbildung

Aalen 2010: „Orale Antidiabetika – alt und neu im Vergleich“ Ärztefortbildung

Ulm 2010: „Die Wissenschaft im Kochtopf: Chemie und Physik bei der Nahrungszubereitung“ Herbstakademie des ZAWIW

 

 

Bisher regelmäßig durchgeführte Seminare und Vorlesungen

 

 

Anzahl

Praxisseminar zur Patientenschulung mit dem ZI-Programm für Diabetiker ohne Insulin

             50

Praxisseminar zur Patientenschulung mit dem ZI-Programm für Diabetiker mit Insulin

             26

Praxisseminar zur Patientenschulung mit dem ZI-Programm für Diabetiker mit Normalinsulin

             13

Praxisseminar zur Patientenschulung mit dem ZI-Programm für Patienten mit Hypertonie

             32

Kurs für Orthopädieschuhmacher „Der diabetische Fuß“

           105

Kurs für Orthopädieschuhmacher „Qualitätsmanagement“

               6

Kurs für Orthopädieschuhmacher „Marketing“

               5

Workshop für Arzthelferinnen „Methodik und Didaktik der Patientenschulung“

             34

Praxisfortbildung für Arzthelferinnen „Themen rund um den Diabetes“

             69

Krankenhausfortbildungen zu Diabetesthemen

             19

(VDBD-zertifizierte) Fortbildungen für Diabetesberaterinnen

             75

Außendienstfortbildung der Pharmazeutischen Industrie

             14

Vorlesungsstunden an der Universität Ulm im Studiengang „Gesundheitswissenschaften“

             48

Vorlesungsstunden an der Universität Ulm im Fach „Allgemeinmedizin“

               6

Seminarstunden an der Universität Ulm im Fach „Psychologie und Soziologie“

           320

Vorlesungsstunden an der Hochschule Ulm „Ethik in der Medizin“

             40

Vorlesungsstunden Medizinische Akademie Stuttgart (zum Facharzt für Allgemeinmedizin)

           165